Inhalt

Schafgarbe

Das Kraut des Achilles

Der lateinische Fachname Achillea millefolium bezieht sich in seinem ersten Teil auf eine Passage in der „Ilias“ (XI, 828–848), in der eine heilsame Salbe und eine bittere Wurzel zur Wundversorgung und Blutstillung erwähnt werden. (Achilleus soll den Gebrauch der Salbe von dem Zentauren Chiron erlernt haben.) Die Schafgarbe wird an dieser Stelle allerdings nicht erwähnt, es handelt sich also um eine spätere Zuschreibung.

Der römische Gelehrte Dioskurides schrieb ihr eine heilende Wirkung bei Blutfluss, Geschwüren und Fisteln zu. Sie gehörte in die Apotheke der Legionen. In mittelalterlichen Kräuterbüchern sowie bei Hieronymus Bock und Petrus Andreas Matthiolus (16. Jahrhundert) wird sie als Wundkraut erwähnt.

Belegt sind auch Verwendungen in der Gynäkologie und bei Verdauungsbeschwerden. Der Pflanzenheilkundler Dr. Maurice Mességué (1921–2017) spricht von der „Jodtinktur“ der Wiesen, denn sie wirkt nicht nur adstringierend und sekretionsfördernd, sondern auch antibakteriell. Die Schafgarbe ist eine der meist eingesetzten Pflanzen in der Pflanzenheilkunde.

Schafgarbe
Schafgarbe

Schafgarbe

Wirkung

Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe verfügen über folgende Wirkungen:

  • antibakteriell
  • krampflösend
  • adstringierend
  • entzündungshemmend
  • gallenflussfördernd
  • blutstillend
Schafgarbe

Schafgarbe

Inhaltsstoffe

Tabelle 1: Schafgarbe Inhaltsstoffe
Schafgarbe Inhaltsstoff Beschreibung
Ätherische Öle folgt
1-8-Cineol folgt
Azulen folgt
Geraniol folgt
Linalool folgt
Campher folgt
Alkaloide folgt
Achillein folgt
Mineralstoffe folgt
Bitterstoffe folgt
Flavonoide folgt
Terpene folgt
Cumarine folgt
Phenylcarbonsäure folgt
Dicaffeoylchinasäure-Derivate folgt
Schafgarbe

Schafgarbe

Anwendungsgebiete

Anerkannte Hauptindikationen von Schafgarbe

Innerliche Anwendung für Schafgarbe bei
Magen, Darm, Verdauung
  • Appetitlosigkeit
  • Dyspepsie (Reizmagen)
  • Krämpfe im Magen-Darm-Trakt
Äusserliche Anwendung für Schafgarbe bei
Nieren, Harnwege, Geschlechtsorganen
  • Krämpfe im kleinen Becken

Traditionelle Anwendungsbereiche von Schafgarbe

Innerlich:

  • Sodbrennen
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Trakt
  • Unterleibskrämpfe

Äußerlich:

  • Blutstillung
  • Nasenbluten
  • Hämorrhoiden
  • Krampfadern
  • Akne
  • Ekzem
  • Schweißfüße
Schafgarbe

Schafgarbe

Anwendung

Tee

Schafgarbe Tee

Bei Appetitlosigkeit, Gastritis, Reizmagen (Dyspepsie), Sodbrennen, Bauch- und Unterleibskrämpfen wird ein Schafgarbenkraut-Tee empfohlen:

Tagesdosis und Anwendung: Die tägliche Dosis beträgt 4,5 g Schafgarbenkraut als Tee. Hierzu 1 gestrichenen EL (1,5 g) Kraut mit 200 ml kochendem Wasser aufgießen, 10–15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bis zu dreimal täglich trinken.

Tipp zur Einnahme: Falls der Geschmack des Tees nicht erträglich ist, den Tee auskühlen lassen und anschließend verschlossen 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Das Getränk schmeckt kalt weniger bitter und krautig!
Am besten schon 1 l für die Tagesdosis vorbereiten. Bei Appetitlosigkeit den Tee mindestens 30 Minuten vor dem Essen trinken.

Tee

Schafgarbe Digestivum

Aufgrund der sekretionsfördernden und gallenanregenden Eigenschaften der Schafgarbe kann der Tee nach dem Essen als Digestivum eingenommen werden, um die Gallenfunktionen zu aktivieren.

Tee

Schafgarbe Aufguss

Bei Nasenbluten (Nasentampons zur Blutstillung; siehe Abbildung oben), für Waschungen/Kompressen bei Wunden, Hämorrhoiden, Krampfadern, Akne, Schweißfüßen und Ekzemen. 30–40 g getrocknete, blühende Schafgarbespitzen mit 1 l heißem Wasser frisch aufgießen.

Spülung

Schafgarbe Spülungen

Bei Wunden, Ekzemen oder Entzündungen der Haut und der Füße sollte ein Tee angesetzt werden, allerdings nicht nur 10 Minuten, sondern 20 Minuten ziehen lassen. Dann dreimal täglich lauwarm als Spülung verwenden. Dauern die Beschwerden nach 1 Woche an, bitte ärztlichen Rat einholen.

Sitzbad

Schafgarbe Sitzbad

Bei Krämpfen im kleinen Becken (Palvipathia spastica/vegetativa), Hämorrhoiden oder Unterleibsbeschwerden. 100 g getrocknetes Schafgarbenkraut aus dem Reformhaus oder der Apotheke in 20 l Badewasser (37 °C) geben und 20 Minuten ziehen lassen. In dem Bad bis zu zweimal täglich 10 Minuten verweilen.

Alternative Variante: 100 g getrocknetes Schafgarbenkraut aus dem Reformhaus oder der Apotheke in einen Teebeutel oder ein Küchentuch geben und zubinden. Mit 1 l kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Ein Sitzbad mit 20 l Badewasser (37 °C) vorbereiten. Schafgarbenkraut-Sud abseihen und in das vorbereitete Sitzbad geben. 10–15 Minuten baden. Dann eine Ruhepause auf dem Sofa oder Bett einlegen.

Reformhaus