Schafgarbe
Das Kraut des Achilles
Der lateinische Fachname Achillea millefolium bezieht sich in seinem ersten Teil auf eine Passage in der „Ilias“ (XI, 828–848), in der eine heilsame Salbe und eine bittere Wurzel zur Wundversorgung und Blutstillung erwähnt werden. (Achilleus soll den Gebrauch der Salbe von dem Zentauren Chiron erlernt haben.) Die Schafgarbe wird an dieser Stelle allerdings nicht erwähnt, es handelt sich also um eine spätere Zuschreibung.
Der römische Gelehrte Dioskurides schrieb ihr eine heilende Wirkung bei Blutfluss, Geschwüren und Fisteln zu. Sie gehörte in die Apotheke der Legionen. In mittelalterlichen Kräuterbüchern sowie bei Hieronymus Bock und Petrus Andreas Matthiolus (16. Jahrhundert) wird sie als Wundkraut erwähnt.
Belegt sind auch Verwendungen in der Gynäkologie und bei Verdauungsbeschwerden. Der Pflanzenheilkundler Dr. Maurice Mességué (1921–2017) spricht von der „Jodtinktur“ der Wiesen, denn sie wirkt nicht nur adstringierend und sekretionsfördernd, sondern auch antibakteriell. Die Schafgarbe ist eine der meist eingesetzten Pflanzen in der Pflanzenheilkunde.
Schafgarbe
Wirkung
Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe verfügen über folgende Wirkungen:
- antibakteriell
- krampflösend
- adstringierend
- entzündungshemmend
- gallenflussfördernd
- blutstillend
Schafgarbe
Inhaltsstoffe
Schafgarbe Inhaltsstoff | Beschreibung |
---|---|
Ätherische Öle | folgt |
1-8-Cineol | folgt |
Azulen | folgt |
Geraniol | folgt |
Linalool | folgt |
Campher | folgt |
Alkaloide | folgt |
Achillein | folgt |
Mineralstoffe | folgt |
Bitterstoffe | folgt |
Flavonoide | folgt |
Terpene | folgt |
Cumarine | folgt |
Phenylcarbonsäure | folgt |
Dicaffeoylchinasäure-Derivate | folgt |
Schafgarbe
Anwendungsgebiete
Anerkannte Hauptindikationen von Schafgarbe
Innerliche Anwendung für | Schafgarbe bei |
---|---|
Magen, Darm, Verdauung |
|
Äusserliche Anwendung für | Schafgarbe bei |
---|---|
Nieren, Harnwege, Geschlechtsorganen |
|
Traditionelle Anwendungsbereiche von Schafgarbe
Innerlich:
- Sodbrennen
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Trakt
- Unterleibskrämpfe
Äußerlich:
- Blutstillung
- Nasenbluten
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
- Akne
- Ekzem
- Schweißfüße
Schafgarbe
Anwendung
Schafgarbe Tee
Bei Appetitlosigkeit, Gastritis, Reizmagen (Dyspepsie), Sodbrennen, Bauch- und Unterleibskrämpfen wird ein Schafgarbenkraut-Tee empfohlen:
Tagesdosis und Anwendung: Die tägliche Dosis beträgt 4,5 g Schafgarbenkraut als Tee. Hierzu 1 gestrichenen EL (1,5 g) Kraut mit 200 ml kochendem Wasser aufgießen, 10–15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Bis zu dreimal täglich trinken.
Tipp zur Einnahme: Falls der Geschmack des Tees nicht erträglich ist, den Tee auskühlen lassen und anschließend verschlossen 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Das Getränk schmeckt kalt weniger bitter und krautig!
Am besten schon 1 l für die Tagesdosis vorbereiten. Bei Appetitlosigkeit den Tee mindestens 30 Minuten vor dem Essen trinken.
Schafgarbe Digestivum
Aufgrund der sekretionsfördernden und gallenanregenden Eigenschaften der Schafgarbe kann der Tee nach dem Essen als Digestivum eingenommen werden, um die Gallenfunktionen zu aktivieren.
Schafgarbe Aufguss
Bei Nasenbluten (Nasentampons zur Blutstillung; siehe Abbildung oben), für Waschungen/Kompressen bei Wunden, Hämorrhoiden, Krampfadern, Akne, Schweißfüßen und Ekzemen. 30–40 g getrocknete, blühende Schafgarbespitzen mit 1 l heißem Wasser frisch aufgießen.
Schafgarbe Spülungen
Bei Wunden, Ekzemen oder Entzündungen der Haut und der Füße sollte ein Tee angesetzt werden, allerdings nicht nur 10 Minuten, sondern 20 Minuten ziehen lassen. Dann dreimal täglich lauwarm als Spülung verwenden. Dauern die Beschwerden nach 1 Woche an, bitte ärztlichen Rat einholen.
Schafgarbe Sitzbad
Bei Krämpfen im kleinen Becken (Palvipathia spastica/vegetativa), Hämorrhoiden oder Unterleibsbeschwerden. 100 g getrocknetes Schafgarbenkraut aus dem Reformhaus oder der Apotheke in 20 l Badewasser (37 °C) geben und 20 Minuten ziehen lassen. In dem Bad bis zu zweimal täglich 10 Minuten verweilen.
Alternative Variante: 100 g getrocknetes Schafgarbenkraut aus dem Reformhaus oder der Apotheke in einen Teebeutel oder ein Küchentuch geben und zubinden. Mit 1 l kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 20 Minuten ziehen lassen. Ein Sitzbad mit 20 l Badewasser (37 °C) vorbereiten. Schafgarbenkraut-Sud abseihen und in das vorbereitete Sitzbad geben. 10–15 Minuten baden. Dann eine Ruhepause auf dem Sofa oder Bett einlegen.