Fenchel
Die Entspannung für Bauch und Atem
Die Nutzung des Fenchels als Nahrung, Gewürz und Heilkraut ist uralt. Bereits im Altertum wurden Knollen und Samen in der Küche wegen des erfrischenden Geschmacks und zur Magen-Darm-Beruhigung verwendet.
In Indien werden seit jeher Fenchelsamen nach dem Essen zur Verdauungsanregung gereicht. Fenchel war dort auch als „Perle der Aphrodisiaka“ bekannt. Fenchelhonig gilt als traditionelles Mittel bei Erkältungsbeschwerden und Magen-Darm-Verstimmungen. Viele medizinisch bedeutsame Schriftsteller der Antike erwähnen ihn, jedoch mit anderen Indikationen als heute.
Dioskurides spricht ihm eine heilende Wirkung bei Blasen- und Nierenleiden sowie bei Tollwut zu. Aber Hildegard von Bingen setzte ihn bereits zur Schleimlösung bei Husten ein und seit dem 18. Jahrhundert steht der verdauungsfördernde Aspekt immer mehr im Vordergrund.


Fenchel
Wirkung
Die Inhaltsstoffe des Fenchels verfügen über folgende Wirkungen:
- entkrampfend
- entblähend
- antimikrobiell
- keimhemmend
- schleimlösend
- appetitanregend
- magensaftsekretionssteigernd


Fenchel
Inhaltsstoffe
Fenchel Inhaltsstoff | Beschreibung |
---|---|
Anethol | Ätherisches Öl |
Fenchon | Ätherisches Öl |
Estragol | Ätherisches Öl |
Fettes Öl | folgt |
Eiweiß | folgt |
Phenolcarbonsäure | folgt |
Cumarine | folgt |


Fenchel
Anwendungsgebiete
Anerkannte Hauptindikationen von Fenchel
Innerliche Anwendung für | Fenchel bei |
---|---|
Magen, Darm, Verdauung |
|
Hals, Nasen, Ohren, Zähne |
|
Traditionelle Anwendungsbereiche von Fenchel
Innerlich:
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Säuglingsdyspepsie mit Diarrhö
- Menstruationsschmerzen
- Mundgeruch
- Magenschleimhautentzündung


Fenchel
Anwendung

Fenchel Tee
Fenchel hat eine lange Anwendungstradition bei Oberbauchbeschwerden, Blähungen, Magenverstimmungen und Husten. Grundsätzliche Tagesdosis für Erwachsene: 5–7 g (1 TL = 1,5–2,5 g) Samen.
Erwachsene: 1 TL (1,5–2,5 g) Samen mit einem Mörser andrücken, pro Tasse 2 Minuten kochen und eine Viertelstunde vor und 1 Stunde nach dem Essen trinken.
Kinder ab 4 Jahren: dreimal täglich 2 g Fenchelsamen im Mörser zerstoßen und mit 250 ml siedendem (nicht kochendem) Wasser aufgießen, abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen.
Säuglinge: drei bis fünf Samen in 5 EL heißem Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und abkühlen lassen. Mehrmals täglich teelöffelweise ins Fläschchen zur Flüssigkeit geben.

Fenchel Aufguss
2 TL Samen pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen. Bei Husten und Erkältungen täglich drei bis vier mit Honig gesüßte Tassen nach den Mahlzeiten trinken. Bei Bindehaut- oder Lidrandentzündungen mit dem Aufguss spülen. Alternativ einen zimmerwarmen Umschlag / Kompresse mit Aufguss oder Fenchelwasser aus dem Reformhaus oder der Apotheke durchführen (eine keimhemmende Wirkung wird vermutet).
Bestehen nach 1 Woche weiterhin Beschwerden, bitte Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt halten.

Fenchelhonig
Bei Erkältungskrankheiten, Katarrhen der oberen Atemwege und Husten. Die Tagesdosis von Fenchelhonig mit 0,5 % Fenchelöl ist maximal 10–20 ml täglich. Bei Kindern unter 1 Jahr zwei- bis dreimal täglich 2,5 ml, Kinder von 6 bis 11 Jahren dreimal täglich 5 ml, Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene: bis zu viermal täglich 5 ml. Bitte Packungsbeilage beachten!
Anwendungsdauer: nicht länger als 2 Wochen.
