Inhalt

Ringelblume

Calendula für Schönheit und Wundpflege

In der Antike wegen ihrer Schönheit und Anmut verehrt, war die Ringelblume im Mittelalter in den Gärten und auf den Friedhöfen ein Zeichen für die Unvergänglichkeit. Heute ist die Pflanze als antientzündliches Hausmittel zur Wund- und Hautpflege in der Volksmedizin bedeutsam.

Ihre Blüten dienen zudem als gelber Farbstofflieferant und als preiswerter Safranersatz in der Küche. Erst ab dem 12. Jahrhundert finden sich sichere Belege für den Einsatz als Heilpflanze. Der Universalgelehrte Albertus Magnus (1200–1280) empfahl sie nach dem Biss wilder Tiere. Hildegard von Bingen (1098–1179) gibt als Indikation Verdauungsstörungen an und behandelt Ekzeme und entzündliche Hauterkrankungen damit. Zeitweise war sie so beliebt, dass Apotheker die Pflanze fassweise vorrätig hatten.

Ringelblume
Ringelblume

Ringelblume

Wirkung

Die Inhaltsstoffe der Ringelblume verfügen über folgende Wirkungen:

  • entzündungshemmend
  • wundheilungsfördernd
  • granulationsfördernd
  • antiödematös
  • antibakteriell
  • fungistatisch
  • virustatisch
  • immunmodulierend
Calendula
Ringelblume

Ringelblume

Inhaltsstoffe

Tabelle 1: Ringelblume Inhaltsstoffe
Ringelblume Inhaltsstoff Beschreibung
Triterpensaponine folgt
Calenduloride folgt
Lutein folgt
Carotinoide folgt
Cumarine folgt
Flavonoide folgt
Ätherisches Öl folgt
Polysaccharide folgt
Triterpenalkohole folgt
Faradiol folgt
Polypen folgt
Phenolcarbonsäure folgt
Ringelblume Blüte
Ringelblume

Ringelblume

Anwendungsgebiete

Anerkannte Hauptindikationen von Ringelblume

Äusserliche Anwendung für Ringelblume bei
Hals, Nasen, Ohren, Zähne
  • Entzündliche Veränderungder Mund-und Rachenschleimhaut
Haut, Haare
  • Leichte Entzündungen von Haut und Schleimhaut
  • Wundenmitschlechter Heilungstendenzwie Ulcus cruris (offenes Bein)

Traditionelle Anwendungsbereiche von Ringelblume

Äußerlich:

  • Ekzeme, Furunkel
  • Sonnenbrand, leichte Verbrennungen
  • Hämorrhoiden
  • Blutergüsse, Quetschungen
  • Schürfwunden, Wundinfektionen
  • Windeldermatitis
  • Trockene und beanspruchte Haut der Hände und Füße
  • Hühneraugen, Warzen
Ringelblume getrocknet
Ringelblume

Ringelblume

Anwendung

Öl

Ringelblume Ölauszug

Zur Vorbeugung von Wundliegen bei Babys und Kleinkindern und bei Hauttypen, die im Winter zur Ekzembildung neigen, oder als Badewasserzusatz, um einen hauterweichenden Effekt zu erzielen, ist das Ringelblumenöl zu empfehlen. Die Blüten der Ringelblume können zwischen Juni und Oktober gesammelt werden. Am besten an einem sonnigen Tag unterhalb des Blütenkelchs abtrennen. Für die Herstellung des Öls ein sauberes, ausgekochtes Marmeladenglas mit Blüten füllen. Anschließend mit einem kalt gepressten Öl (zum Beispiel aus Olive oder Sonnenblume) aufgießen, bis alle Blüten mit Öl bedeckt sind. Dann 3–4 Wochen auf die Fensterbank stellen. In dieser Zeit darauf achten, dass die Blüten komplett mit Öl bedeckt sind. Bei Bedarf zwischendurch schütteln. Abschließend die Blütenreste in ein Tuch abseihen, in ein Braunglasgefäß füllen und kühl lagern. Bei Bedarf auf die betroffene Hautstelle auftragen.

Alkoholauszug

Ringelblume Alkoholauszug

Äußerlich kann ein Ringelblumen-Alkoholauszug bei kleinen Verletzungen auch zur Wundreinigung genutzt werden. Blütenköpfe zu ¼ in eine Flasche füllen und zu ¾ mit Alkohol (40 Vol.-%) aufgießen. 3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen, zwischendurch schütteln. Dann die Pflanzenreste abseihen und den Auszug in eine Braunglasflasche füllen. Der Alkoholauszug kann sehr gut zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum genutzt werden. Dazu 2 TL Auszug in ein halbes Glas Wasser geben und dreimal täglich verwenden.

ACHTUNG: Der selbst gemachte Alkoholauszug ist nicht mit der Wirkung einer Tinktur aus der Apotheke gleichzusetzen. Der Wirkstoffgehalt kann beim selbst gemachten Produkt abweichen.

Wickel

Ringelblume Kompressen

Alternativ können Wunden mit Kompressen behandelt werden.
Dosierung: Die Tinktur sollte 1:3 mit abgekochtem Wasser (zum Beispiel 2 TL (10 ml) Tinktur auf 6 TL (30 ml) steriles Wasser) verdünnt werden. Dafür ein steriles Baumwolltuch in der Tinktur tränken, leicht auswringen und anschließend auf die betroffene Körperstelle legen. Die Kompresse 30–60 Minuten auf der Stelle einwirken lassen. Anwendung bei Bedarf. Bestehen nach 1 Woche weiterhin Beschwerden, bitte kompetenten medizinischen Rat einholen.

Gel Salbe

Ringelblume Salbe

Als Alternative zur Vorbeugung von Wundliegen bei Babys/Kleinkindern genauso wie bei älteren Menschen oder Menschen, die auf Rollstühle angewiesen sind, sowie bei trockener, eingerissener Haut und zum Aufweichen von Hühneraugen/Hornhaut an den Füßen bietet sich Ringelblütensalbe an. Hierzu 100 ml selbst hergestellten Ölauszug mit 500 g Butter mischen. Auch Ghee (geklärte Butter), Vaseline oder ein anderes Fett wie Lanolin kann genommen werden. Anwendung bei Bedarf.

Sitzbad

Ringelblume Sitzbad

1 EL (1–2 g) getrocknete Blüten (zum Beispiel aus der Apotheke) in 300 ml heißes Wasser geben und abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Nachdem die Pflanzenreste abgeseiht sind, kann der Aufguss für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

Bei Hämorrhoiden: Aufguss in eine Sitzwanne mit 37 °C warmem Wasser geben und 10–15 Minuten den Dammbereich spülen. Zweimal täglich.

Wunden und Quetschungen: Mit einem lauwarmen Aufguss behandeln. Gleiches gilt für Entzündungen im Mund.

Tinktur

Gebrauchsfertige Ringelblume Tinktur

Zur Wundreinigung sowie zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund kann eine fertige Tinktur aus der Apotheke verwendet werden. Im Mund: 2 TL Tinktur in ein halbes Glas Wasser geben und dreimal täglich gurgeln. Bei kleinen Verletzungen: ein paar Tropfen unverdünnt auf die Wunde geben. Bitte Packungsbeilage beachten!

ACHTUNG: Bei schmerzenden, großflächigen oder eitrigen Wunden immer zuerst medizinische Rücksprache halten!

Reformhaus