Inhalt

Melisse

Entspannend und antibiotisch wirksam, nicht nur fĂŒr Bienen

Bienen lieben Zitronen-Melisse. Seit der Antike wird die Heilpflanze genutzt, um Insekten anzulocken. Vermutlich nutzen Bienen seit Millionen Jahren Melissenpollen und -nektar als natĂŒrliches Antibiotikum fĂŒr Honig und Waben.

Die keimtötende Wirkung der Melissa officinalis gegen Viren ist heute nachgewiesen, ebenso der entspannende und krampflösende Effekt auf den menschlichen Körper. Griechen und Römer nutzten die Pflanze gegen Frauenleiden, arabische Ärzte gegen Kopfschmerzen und AngstzustĂ€nde.

Plinius empfahl Melissenhonig gegen Grauen Star. Hildegard von Bingen nannte die Heilpflanze liebevoll „Binsuga“ (Bienenauge) und nutzte Zitronenmelisse gegen Schlaflosigkeit und Melancholie sowie zur Vermittlung schöner TrĂ€ume. Der Karmeliterorden entwickelte schließlich um 1600 den berĂŒhmten Melissengeist, der gegen Magenbeschwerden, ErkĂ€ltung und MigrĂ€ne helfen soll.

Zitronenmelisse
Melisse

Melisse

Wirkung

Melisse wirkt in erster Linie antiviral, krampflösend und beruhigend. Zu den bedeutendsten Wirkstoffen der Melissa officinalis gehören die in der Heilpflanze enthaltenen Ă€therischen Öle (Melissae aetheroleum) und die RosmarinsĂ€ure.

Insbesondere die Ă€therischen Öle Citral A und B (A=Geranial; B=Neral) und Citronellal sind als Wirkstoff in den MelissenblĂ€ttern (Folium Melissae), enthalten. Diesen drei Ă€therischen Ölen verdankt die Melisse nicht nur ihre sedierende (beruhigende) Wirkung auf das vegetative Nervensystem, sondern auch ihren zitronenartigen Duft sowie den Trivialnamen Zitronenmelisse.

Das echte Ă€therische Melissenöl hat ebenso ein spasmolytisches (krampflösendes), antibakterielles, antifungales und sogar pestizides Wirkspektrum. Die Aromatherapie sagt dem Melissenöl zusĂ€tzlich eine stimmungsaufhellende Wirkung nach. Die geringe Konzentration Ă€therischer Öle in der echten Melisse lĂ€sst darauf schließen, dass der beruhigende Effekt auf Körper und Psyche sich nicht auf nur einen Wirkstoff zurĂŒckfĂŒhren lĂ€sst. Vielmehr wird die Wirkung insbesondere durch die Synergie verschiedener heilsamer Inhaltsstoffe erzielt.

Die besonders geschĂ€tzte antibakterielle und antivirale Wirkung der Zitronenmelisse lĂ€sst sich unter anderem auf die antioxidative RosmarinsĂ€ure, Hauptkomponente der enthaltenen HydroxyzimtsĂ€urederivate, zurĂŒckfĂŒhren. RosmarinsĂ€ure, ein sogenannter Lamiaceengerbstoff, wirkt nachweislich gegen Herpes-simplex- und Influenzaviren.
Es lĂ€sst sich zudem eine anxiolytische, das bedeutet eine angstlösende, Wirkung des Melissenextrakts auf die RosmarinsĂ€ure zurĂŒckfĂŒhren. Auch die gesundheitsfördernde Wirkung bei Herzbeschwerden, lĂ€sst auf die Wirkung der RosmarinsĂ€ure schließen. TatsĂ€chlich wurde dem wĂ€ssrigen Melissenextrakt eine Endothel-abhĂ€ngige vasodilatierende, das bedeutet eine BlutgefĂ€ĂŸerweiternde, Wirkung nachgewiesen. HierfĂŒr scheint vor allen die RosmarinsĂ€ure, als phenolische Komponente verantwortlich zu sein. Das wirft ein neues Licht auf die Anwendung bei kardiovaskulĂ€ren (Herz und GefĂ€ĂŸe betreffenden) Erkrankungen.

Auch liegen Hinweise auf antihormonelle Eigenschaften der Melisse vor. MelissenblÀtter-Extrakte haben vermutlich eine hormonblockierende Wirkung. Man geht von einer kovalenten Bindung von RosmarinsÀure und dem Proteinteil des TSH aus. Das TSH kann dadurch keine Bindung mehr mit dem antithyreoidalen TSH-Rezeptor eingehen.

Melissa officinalis gehört zu den eingetragenen Arzneipflanzen und hat als pflanzliche Droge einen wichtigen Stellenwert in der Naturheilkunde. Zu den verwendeten Pflanzenteilen zĂ€hlt insbesondere das Melissenblatt, Folium Melissae. Aus den MelissenblĂ€ttern und dem MelissenblĂ€ttertrockenextrakt (Melissae folii extractum siccum) werden die traditionellen Arzneimittel (wie Tee, Tinktur/Extrakt, Ă€therisches Öl, Urtinktur o.Ă€.) und auch Fertigarzneimittel gewonnen. Das Heilkraut ist als traditionelles pflanzliches Arzneimittel im Arzneimittelgesetz eingestuft. Die positive Wirkung wird, besonders gerne als Arzneitee, bei Einschlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Stress und Unterleibsschmerzen verwendet.

Die Inhaltsstoffe der Melisse verfĂŒgen ĂŒber folgende Wirkungen:

  • antiviral und virustatisch (die Vermehrung von Viren hemmend)
  • beruhigend
  • schwach antibakteriell
  • verdauungsfördernd
  • krampflösend
  • angstlösend
  • entblĂ€hend
  • stresslindernd
  • schlaffördernd und schlafauslösend
Achtung

Melisse Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Da Melisse PrĂ€parate schlĂ€frig machen können, ist das beim FĂŒhren von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen zu berĂŒcksichtigen. Wichtiger Hinweis: Bei einer SchilddrĂŒsenunterfunktion sollten Sie ihren behandelnden Arzt ĂŒber die Verwendung informieren. Es wird diskutiert ob Melisse womöglich die AktivitĂ€t der SchilddrĂŒse beeintrĂ€chtigt. Es liegen Hinweise ĂŒber eine antihormonelle Wirkung vor welche sich positiv auf eine SchilddrĂŒsenĂŒberfunktion auswirken kann.

Gegenanzeigen: Allergie oder UnvertrÀglichkeit. Eine Langzeitanwendung bei Schwangeren, stillenden Frauen und Kindern unter zwölf Jahren ist aufgrund der unzureichenden Studienlage nicht empfehlenswert.

MelissenblÀtter
Melisse

Melisse

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse verfĂŒgen ĂŒber eine positive Wirkung auf die Gesundheit. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Droge sind die enthaltenen Ă€therische Öle Citral und Citronellal, des weiteren die Lamiaceengerbstoffe.

Die BlĂ€tter enthalten mindestens 0,05 – 2 Prozent Ă€therisches Öl. Darunter vor allem Citral, Citronellal, ÎČ-Caryophyllen und weitere Mono- und Sequiterpene. Die enthaltenen Terpene in der komplexen Mischung sind unter anderen Ocimen, Citronellol, Methylcitronellal und Geraniol.

Citral ist ein Gemisch aus Geranial (Citral A) und Neral (Citral B), es handelt sich dabei um ein Monoterpen-Aldehyd, eine gelbliche FlĂŒssigkeit mit einem intensiven Zitronenduft. Es sind etwa 40-70 Prozent Citral im Ă€therischen Öl enthalten. Citronellal, auch Rhodinal genannt, hat wiederum nur einen Anteil von 1-20 Prozent. Hierbei handelt sich ebenso um ein Monoterpen-Aldehyd das sich hauptsĂ€chlich in Zitruspflanzen findet. Auch bei Citronellal ist der charakteristische zitronenartige Geruch zu erwĂ€hnen, des weiteren sind die insektenabwehrenden Eigenschaften und der Nutzen als Repellent hervorzuheben. Ein weiteres Monoterpen ist das spasmolytisch (krampflösend) wirkende Linalool. Linalool ist Bestandteil zahlreicher Ă€therischer Öle. So ist es auch in diversen Heil- und GewĂŒrzpflanzen enthalten, unter anderem in Ingwer, Thymian, Zimt, Hanf und schwarzem Pfeffer.

Ein wichtiger Bestandteil der Melissa officinalis mit einem Anteil von 7-11 Prozent sind die HydroxyzimtsĂ€urederivate (Lamiaceengerbstoffe). Diese gehören zur großen Gruppe der Phenylpropane, das sind komplexe SekundĂ€rstoffe im Pflanzenreich. RosmarinsĂ€ure ist die Hauptkomponente der HydroxyzimtsĂ€urederivate der Melisse und zĂ€hlt zur Gruppe der PhenylacrylsĂ€uren. Sie ist aus medizinischer Sicht Ă€ußerst interessant, denn sie zeigt eine gute BioverfĂŒgbarkeit auf und eine AktivitĂ€t gegen Herpes-Simplex- und Influenzaviren wurde nachgewiesen. Der Gerbstoff weist teilweise antivirale, antioxidative, antibakterielle und entzĂŒndungshemmende Eigenschaften auf.

RosmarinsĂ€ure wirkt laut einer Studie als Gaba-Transaminase-Hemmer. Gaba-Transmitter sind Neurotransmitters im Gehirn, die zum Beispiel bei chronischen Stress ausgeschĂŒttet werden. Dessen Abbau wird durch RosmarinsĂ€ure verhindert und senkt so die AktivitĂ€t der Nervenzellen. Gaba, so genannte Gamma-AminobuttersĂ€uren, haben eine beruhigende und hemmende Wirkung auf die Synapsen und fĂŒhren deshalb zu abgeschwĂ€chten Angst- und Stress-Signalen im Gehirn. Genau darauf beruht wohl die entspannende und einschlaffördernde Wirkung der Melisse und auch die angstlindernde Wirkung lĂ€sst sich darauf zurĂŒckfĂŒhren.

Die Zitronenmelisse enthĂ€lt außerdem Flavonoide, Cumarine, Triterpene und 1,3-Benzodioxoaldehyd, letzteres ebenfalls mit einer stark antioxidativen Wirkung.

Besonders verblĂŒffend ist die Tatsache, dass es sich bei der Melisse um eine wahre Vitamin-C-Bombe handelt. Mit 250mg Vitamin C je 100g Melissenkraut enthĂ€lt die Pflanze fĂŒnfmal so viel von diesem Vitamin wie eine Zitrone. Das entspricht in etwa dem doppelten Tagesbedarf (ca. 100 mg) eines Erwachsenen.

A-ha

Ätherisches Melissenöl

Das Ă€therische Öl ist nur in sehr geringer Konzentration in den BlĂ€ttern der Melisse enthalten. Das macht das reine Melissenöl besonders kostbar. Aus diesem Grund wird Melissae aetheroleum gerne durch Citronellöl, auch „Indisches Melissenöl“ oder “Melisse indicum” genannt, ersetzt. Das ist insbesondere bei kosmetischen Produkten der Fall. Dieser kostengĂŒnstige Ersatz wird aus Citronella (Cimbopogon winterianus/nardus) oder Zitronengras (Cimbopogon citratus) gewonnen und weist ebenfalls einen zitronigen Duft auf. Das Wirkspektrum des echten Ă€therischen Melissenöls ist allerdings ein anderes. Aus diesem Grund sollten Sie ganz genau auf die INCI schauen, insbesondere wenn die Wirkung und nicht der zitronige Duft im Vordergrund stehen.

Tabelle 1: Melisse Inhaltsstoffe
Melisse Inhaltsstoff Beschreibung
Ätherisches Öl folgt
Citronellal folgt
Citral folgt
Linalool folgt
Monoterpene folgt
Sesquiternpene folgt
Lamiaceen folgt
Gerbstofe folgt
Flavonoide folgt
TriterpensÀuren folgt
PhenolcarbonsÀuren folgt
RosmarinsÀure folgt
Thymol folgt
Vitamin C folgt
Melisse BlĂŒte
Melisse

Melisse

Anwendungsgebiete

Die Zitronenmelisse ist eine Arzneipflanze mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Melisse wird sowohl innerlich als auch Ă€ußerlich angewendet und ist als Heilmittel ebenso gebrĂ€uchlich, wie als Kosmetikum zur Pflege sensibler oder trockener Haut. Als GewĂŒrz kommen die frischen BlĂ€tter obendrein in GetrĂ€nken, wie Limonaden oder Zitronenmelisse-Tee, und in Speisen zum Einsatz. Die Zitronenmelisse hat, wie der Name verrĂ€t, einen angenehmen zitronigen Geschmack.

Die beruhigenden und entkrampfenden Eigenschaften der Melisse helfen dabei Entspannung zu finden, ebendaher ist die Melisse besonders bei nervösen Leiden indiziert. Eine gesicherte Wirksamkeit, anerkannt von der Komission E, ist bei nervös bedingten Einschlafstörungen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden bekannt.

FĂŒr die Ă€ußere Anwendung sind die antiviralen Eigenschaften der Zitronenmelisse insbesondere zur Behandlung von Herpes-simplex medizinisch indiziert. Hier kommt eine hautfreundliche und wirksame Arzneicreme mit hochkonzentriertem Melissenextrakt zum Einsatz. Der Heilungsprozess von Lippenherpes wird damit nachgewiesenermaßen beschleunigt.

Ein frischer Teeaufguss der getrockneten BlĂ€tter wird in der Erfahrungsheilkunde auch Ă€ußerlich als entspannender und krampflösender Wickel zur Linderung von Menstruationsbeschwerden angewendet. Mehr ĂŒber die Dosierung und Zubereitung eines Zitronenmelisse Tees finden Sie weiter unten. In der Volksmedizin kommt der Melisse-Wickel bei Rheuma und Neuralgien zum Einsatz. Die Melisse wird traditionell bei allen nervösen Leiden eingesetzt, dazu zĂ€hlen MigrĂ€ne, Histerie sowie Zahn-, Ohr-, und Kopfschmerzen ebenso wie Nervenleiden.

Die Erfahrungsheilkunde setzt die Zitronenmelisse bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen oder Herzrhythmusstörungen ein. Dem Ă€therische Melissenöl wird ein Effekt bei tachykarden, nervösen Herzrhythmusstörungen nachgesagt. In der Aromatherapie wird insbesondere der beruhigende aber auch stimmungsaufhellende Effekt hervorgehoben. Das echte Melissenöl wird fĂŒr AromabĂ€der und feuchtwarme Wickel bei Einschlafstörungen, allgemeiner innerer Unruhe und nervösen Herzbeschwerden empfohlen.

Anerkannte Hauptindikationen von Melisse

Innerliche Anwendung fĂŒr Melisse bei
Nerven, Psyche, Kopf
  • Nervös bedingte Einschlafstörungen
Magen, Darm, Verdauung
  • Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Äusserliche Anwendung fĂŒr Melisse bei
Hals, Nasen, Ohren, ZĂ€hne
  • Herpes-simplex-Infektion

Traditionelle Anwendungsbereiche von Melisse

Innerlich:

  • ErkĂ€ltungskrankheiten
  • Verdauungsbeschwerden
  • Nervöse Herzbeschwerden (Herzklopfen)
  • MigrĂ€ne-Kopfschmerzen
  • Frauenleiden wie Unterleibsschmerzen, Schlafstörungen
  • Angespanntheit, Unruhe, Reizbarkeit
  • AngstzustĂ€nde
  • NervositĂ€t, nervöse Leiden (Herzklopfen und -rhytmusstörungen, Tinnitus)
  • Nervöse Magenleiden, MagenkrĂ€mpfe, Sodbrennen
  • Rheuma
  • Nervenschmerzen
  • Bluthochdruck

Äußerlich:

  • Herpes
  • Regelschmerzen
  • Bauchschmerzen, Magen-Darm-Probleme
  • BlĂ€hungen

Melisse bei Herpes

Äußerlich wird hochkonzentriertes Melissenextrakt sehr erfolgreich bei Herpes-Simplex-Infektionen eingesetzt. Der rein pflanzliche Wirkstoff bietet eine effektive und hautfreundliche Alternative zu chemischen Wirkstoffen wie Aciclovir und Penciclovir und wirkt im Gegensatz zu eben diesen ohne die DNA zu verĂ€ndern.

Das antiviral wirkende Melissenextrakt beschleunigt den Heilungsprozess indem es die Hautzellrezeptoren blockiert. So können keine weiteren Viren in die Zelle eindringen und die Ausbreitung des Herpes wird gehemmt. Auch deswegen ist Zitronenmelisse eines der potentesten Mittel gegen Herpes-Viren, denn ein Herpes-Ausbruch kann bedeutend gelindert werden.

Chemische Wirkstoffe wirken wiederum erst nach dem Ausbruch und können nicht im FrĂŒhstadium oder vorbeugend angewendet werden. Anders als die genannten chemischen Substanzen, können die Herpes-Viren keine Resistenzen gegenĂŒber dem Melissenextrakt bilden.

Selbst Kinder ab 1 Jahr, Erwachsene, Schwangere und alte Menschen können den pflanzlichen Wirkstoff bei einer Herpes-Simplex Infektion anwenden. Die Wirkung des hochdosiertem Melissenextrakt ist wissenschaftlich bestĂ€tigt, die Heilung des Herpes wird erwiesenermaßen beschleunigt. Das lĂ€sst sich insbesondere auf die enthalten RosmarinsĂ€ure zurĂŒckfĂŒhren, sie wirkt nachweislich gegen Herpes-simplex-Viren.

Die virustatische Melissencreme wird mehrmals tĂ€glich mit einem WattestĂ€bchen auf die betroffene Stelle (ohne und mit HerpesblĂ€schen) getupft. Melissenextrakt und Melissenöl eignen sich genauso fĂŒr die Anwendung bei Genitalherpes, die enthaltenen Gerbstoffe verhindern die Vermehrung der Viren und beruhigen die EntzĂŒndungstendenz.

Melisse bei Schlafstörungen und Stress

Die beruhigenden Eigenschaften der­ Melisse bei nervös bedingten Einschlafstörungen sind wissenschaftlich bestÀtigt. Die wertvollen Inhaltsstoffe in den BlÀttern der Pflanze sind besonders wirksam gegen Anspannungen. So hilft die Heilpflanze die Cool-Down Phase vor dem Schlafen zu bessern.

Italienische forscher fanden heraus dass sich die Schlaflosigkeit und die Auswirkungen von chronischem Stress wie Ängstlichkeit, Anspannung und Schlaflosigkeit unter der Einnahme von Zitronenmelissen Extrakt deutlich verringerte. In der traditionellen Medizin wird die Melisse seit jeher gerne bei negativem Stress, nervöser Unruhe und Reizbarkeit verwendet.

Innerlich wird die Pflanze bei Einschlafstörungen gerne in Kombination mit Baldrian eingesetzt. Eine Wohltat bei allgemeiner Unruhe sowie bei Einschlafstörungen ist ein Melissen-Bad mit reinem Melissenöl. Dem Melissenöl werden ebenso stimmungsaufhellende Eigenschaften nachgesagt.

Reformhaus

Melisse bei Reizdarm / Colon irritabile (funktionellen Magen-Darmbeschwerden)

Eine Hauptindikation fĂŒr die innere Anwendung der Melisse sind funktionelle Magen-Darmbeschwerden, auch bekannt als Reizmagen oder Reizdarm. Unter Reizdarm versteht man verschiedene diffuse Magen-Darm-Beschwerden, die entweder gemeinsam oder einzeln auftreten, ohne das bei den Betroffenen eine erkennbare Erkrankung diagnostiziert werden kann.

Zu den Symptomen gehören Beschwerden wie Sodbrennen, chronische Bauchschmerzen, Durchfall (auch im Wechsel mit Verstopfung), Übelkeit, Erbrechen, VöllegefĂŒhl und BlĂ€hungen (beziehungsweise Meteorismus). Dabei leiden die Betroffenen an leichten und diffusen Unterbauch- und Bauchschmerzen bis hin zu starken Schmerzen und KrĂ€mpfen.

ZurĂŒckzufĂŒhren sind die Beschwerden wohl auf ein aus dem Takt geratenes “Bauchhirn”, das ist unser so genanntes vegetatives Nervensystem, welches sehr eng mit unserem psychischen Empfinden verknĂŒpft ist. Äußere Reize wie Stress und emotionale Belastung ĂŒberreizen das vegetative Nervensystem, die Nervenendigungen und Muskeln im Magen Darm reagieren dann ĂŒbersensibel. Dadurch kann der Nahrungstransport gestört werden und die VerdauungsvorgĂ€nge werden als schmerzhaft wahrgenommen. Das hochkonzentrierte Melissenextrakt hilft nachgewiesenermaßen: 

  • bei Sodbrennen wirkt das Melissenextrakt entspannend auf die Magenmuskulatur, vermindert den Druck und normalisiert die MagensĂ€ure-Produktion 
  • bei Bauchschmerzen beruhigt das Extrakt die Magen-Darm-Nerven, vermindert die Schmerzempfindlichkeit und stoppt unerwĂŒnschte Bakterien und Viren
  • bei BlĂ€hungen reguliert die Melisse die bakterielle AktivitĂ€t im Darm, vermindert die Gasbildung und entkrampft die Darmmuskulatur
  • bei Übelkeit und Brechreiz beruhigt die Heilpflanze Magen und Darm und wirkt einer nervösen ReizĂŒberflutung entgegen
  • Bei VöllegefĂŒhl vermindert das Melissenextrakt den Druck auf die Magenwand und verbessert die Funktion und Beweglichkeit im Magen-Darm-Trakt
  • Bei Verstopfung normalisiert die Melisse die ReizĂŒbertragung im Magen-Darm-Nervensystem und aktiviert eine zu trĂ€ge Darmmuskulatur
  • Bei Durchfall beruhigt das Extrakt ĂŒberreizte Nerven im Magen-Darm-Trakt und das Immunsystem wird bei der Abwehr unerwĂŒnschter Darmkeime unterstĂŒtzt.

Die heilsame Melisse hat sich so in der Erfahrungsheilkunde bei Reizmagen und Reizdarm bewÀhrt und wird ebenso medizinisch bei diesem Beschwerdebild eingesetzt.

Melisse bei Gallenbeschwerden

Auch bei funktionellen Störungen der Gallenblase und Gallenwege ist die spasmolytisch und sedierend wirkende Melisse Bestandteil von traditionellen Teerezepturen. Die leicht choleretischen (Gallenfluss fördernden) Eigenschaften der Heilpflanze wirken sich insgesamt positiv auf die Galle aus und wirken appetitanregend.

Melisse bei Gastritis (MagenschleimhautentzĂŒndung)

Die traditionelle Medizin empfiehlt Melisse grundsÀtzlich bei Bauchschmerzen. Denn die beruhigenden Eigenschaften der Melisse helfen nicht nur bei funktionellen Magen-Darm-Problemen sondern wirken sich grundsÀtzlich heilsam und beruhigend auf Magen und Darm aus. Insbesondere der Magen-Darm-Trakt reagiert sehr empfindlich auf NervositÀt und Unruhe.

Melissenextrakt kann die Magenmuskulatur entspannen, Spannungen vermindern und die MagensĂ€ure-Produktion normalisieren. Die entkrampfende Wirkung des Heilkrauts wirkt sich positiv auf eine akute Gastritis (MagenschleimhautentzĂŒndung) aus, kann einen Überschuss an MagensĂ€ure ausgleichen und die Schmerzempfindlichkeit vermindern. Sodbrennen so wie BauchkrĂ€mpfe werden gelindert und das “Bauchhirn” (vegetative Nervensystem) kommt zur Ruhe.

Melisse bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden

Die Volksheilkunde empfiehlt die krampflösende Wirkung der Melisse bei Dymenorrhö (Menstruationsbeschwerden) sowohl innerlich wie Ă€ußerlich. Gerne wird die Pflanze hier in Kombination mit Lavendel verwendet. Zum Beispiel werden bei Unterbauchbeschwerden SitzbĂ€der und Melissewickel als wirkungsvoll beschrieben.

Auch fĂŒr den Zeitraum der PrĂ€- und Postmenopause werden MelissenblĂ€tter in der Volksheilkunde bei hormonell bedingter NervositĂ€t, Schlafstörungen, Angst- und UnruhezustĂ€nden verwendet. Hier werden Tees, Tinkturen oder auch als Fertigarzneimittel empfohlen. Bei Hitzewallungen kann ein Melisse-Hydrolat oder eine kĂŒhlende Kompresse mit Melissenöl Linderung verschaffen.

 Melisse in der Schwangerschaft und Stillzeit

In der Naturheilkunde werden MelissenblĂ€tter in Kombination mit Kamille und Pfefferminze bei Schwangerschaftserbrechen empfohlen. Auch in Teerezepturen zur Geburtserleichterung ist Melisse Bestandteil. In der Stillzeit kommen die beruhigenden Eigenschaften der Melisse bei Mastodynie (Schmerzen und SpannungsgefĂŒhle in der Brust) zum Einsatz. Zudem werden Tinkturen zur Laktationsförderung mit dem Drogenauszug der Melisse versetzt.

Aufgrund unzureichender Kenntnis ist von einer Langzeiteinnahme von MelissenprÀperaten wÀhrend Schwangerschaft und Stillzeit abzuraten.

Melisse bei SchilddrĂŒsenĂŒberfunktion

Klinische Studien zeigen erstaunlicherweise eine dĂ€mpfende Wirkung von Melissenextrakt auf die SchilddrĂŒse. Eine Anwendung der Droge bei einer SchilddrĂŒsenĂŒberfunktion ist allerdings nicht klinisch bestĂ€tigt. Die Naturmedizin setzt Melisse zur Behandlung von SchilddrĂŒsenĂŒberfunktion bereits ein.

Melisse bei Depressionen und AngstzustÀnde

Die stimmungsaufhellende Eigenschaft des Melissenöls hat vermutlich auch eine Wirkung auf leichte Depressionen. Auch weist das Melissenextrakt eine angstlösende Wirkung auf, die sich positiv auf depressive Verstimmungen und AngstzustÀnde auswirkt.

Melisse bei Kopfschmerzen und MigrÀne

In der Volksheilkunde wird der Melisse eine heilsame Wirkung bei Kopfschmerzen und MigrÀne nachgesagt. So soll die Pflanze auch Reizungen des Nervensystem lindern und kommt so in der traditionellen Medizin bei Neuralgien (Nervenschmerzen) zum Einsatz. Die Wirkung auf Kopfschmerzen und auf die neurologische Erkrankung MigrÀne ist bisher nicht wissenschaftlich belegt.

Melisse fĂŒr das Herz

In der Klosterheilkunde wurde die Melisse auch als „Herzkraut“ oder Herzenstrost“ bezeichnet.  Die in der Melisse enthaltenen Wirkstoffe finden, insbesondere in der Erfahrungsheilkunde, auch bei nervösen Herzbeschwerden Gebrauch. Insbesondere bei verstĂ€rktem HerzschlaggefĂŒhl und funktionellen Herzbeschwerden, mit Ruhe, NervositĂ€t und leichten Herzrhythmusstörungen hat die Behandlung mit Melissa officinalis eine lange Tradition. Schon zu Zeiten von Hildegard von Bingen wurde das “Nervenkraut” bei Herzbeschwerden und Herzklopfen eingesetzt. Klinische Studien deuten auf eine vasodilatierende (BlutgefĂ€ĂŸerweiternde) Wirkung des wĂ€ssrigen Melissenextrakt hin. Diese wissenschaftlichen Hinweise sollten unbedingt weiter erforscht werden. 

Melisse fĂŒr die Haut

Die beruhigenden Eigenschaften der Melisse haben auch einen positiven Effekt auf trockene und sensible Haut. Die zytoprotektiven Flavonoide in der Melisse haben einen schĂŒtzenden Effekt. Aus diesem Grund wird Melisse gerne in Cremes verarbeitet. Auch der zitronig, frische Duft des Ă€therischen Melissenöl ist in der Kosmetik beliebt, wird aber hĂ€ufig durch das deutlich gĂŒnstigere Citronellöl ersetzt, das einen Ă€hnlichen Duft aber ein anderes Wirkspektrum aufweist.

Melisse bei Hunden

Zitronenmelisse kann sowohl innerlich als auch Ă€ußerlich bei Hunden angewendet werden. Auch auf den Hund wirkt das Kraut beruhigend, krampflösend und stĂ€rkend. Als Futterzusatz kann es frisch oder getrocknet verwendet werden, auch als Tee oder Tinktur kommt es bei nervösen Magenleiden sowie bei Unruhe- und AngstzustĂ€nden zum Einsatz. Äußerlich können KrĂ€utersĂ€ckchen oder das Öl verwendet werden, so kann bei Insektenstichen der Juckreiz gelindert werden.

Auch fĂŒr Katzen ist Zitronenmelisse nicht giftig. Im Gegenteil die Wirkung des Krauts tut auch Katzen bei Verdauungsbeschwerden gut und kommt Ă€hnlich wie beim Hund zum Einsatz.

Melisse in der Kosmetik

Die beruhigenden Eigenschaften der Zitronenmelisse kommen als Pflanzenwasser (Hydrolat) zur Linderung und Pflege sensibler Haut zum Einsatz. Ebenso findet man Melisse in Shampoos und Gesichtscremes, auch hier wird es vordergrĂŒndig fĂŒr sensible Haut verwendet. In entspannend wirkenden Duftsprays findet man manchmal Ă€therisches Melissenöl. 

Melisse in der KĂŒche

Die Zitronenmelisse wird auch gerne in der KĂŒche als GewĂŒrz verwendet. Der herbe, leicht zitronige Geschmack wird sowohl fĂŒr sĂŒĂŸe als auch fĂŒr herzhafte Speisen verwendet. Das frische Blatt der Zitronenmelisse schmeckt gut in Blatt- und Obstsalaten. Es kann genauso als feine WĂŒrze in Marmeladen mit eingekocht werden. Zitronen-Melissen Sorbet ist ein beliebte Nachspeise in Kombination mit frischen Erdbeeren. Das frische Kraut schmeckt nicht nur gut sondern ist obendrein eine wertvolle Vitamin C Quelle. Die pflegeleichte Pflanze kann ĂŒbrigens wunderbar im KrĂ€utergarten integriert oder auf dem Balkon kultiviert werden.

Zitronenmelisse
Melisse

Melisse

Anwendung

Zitronenmelisse ist eine allgemein geschÀtztes Kraut im Garten und die frischen BlÀtter werden gerne als Tee getrunken. Der Arzneitee aus dem Blatt ist ein beliebtes Mittel bei nervösen UnruhezustÀnden, Einschlafstörungen und Magen-Darm-Problemen. Bei diesen Beschwerden findet ebenso die, weniger bekannte, Tinktur der Melisse innerlich Verwendung.

Äußerlich freut sich wiederum die Melissencreme ĂŒber Beliebtheit. In der Apotheke findet man bereits fertige hautfreundliche Arzneimittelcremes mit hochdosiertem Melissenextrakt zur Anwendung bei Lippenherpes. In geringerer Dosierung findet man Zitronenmelisse auch in kosmetischen Cremes fĂŒr sensible Haut. Das Melissenöl kommt in der Aromatherapie vor allem im Aromabad und fĂŒr naturheilkundliche Wickel zum Einsatz.

Tee

Melisse Tee

Bei Einschlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, ErkĂ€ltungskrankheiten, nervösen Herzbeschwerden (Herzklopfen), Stress und Unterleibsschmerzen dreimal tĂ€glich 1,5–4,5 g (etwa 1 TL) getrocknete MelissenblĂ€tter aus dem Reformhaus oder der Apotheke mit 200 ml nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und trinken, bei Bedarf mehrmals tĂ€glich.

Bad

Melisse Aromabad

FĂŒr ein Aromabad mit Melisse kommt das wertvolle Ă€therische Melissenöl zum Einsatz. Das Melissenbad wirkt insbesondere bei Einschlafstörungen, allgemeiner Unruhe und nervösen Herzbeschwerden. Von dem angenehmen Duft der Melisse kann man wunderbar entspannen.

Zubereitung: Tropfen sie 10-15 Tropfen echtes Melissenöl in ein sauberes Schraubglas, 2-3 EL Totes-Meer-Salz hinzugeben, den Deckel verschließen und schĂŒtteln. Nun kann die Mischung in die vollgelaufene Badewanne (34-37 Grad) gegeben werden. Einmal tĂ€glich abends fĂŒr 10-20 Minuten anwenden. Sollte nach 14 Tagen keine Besserung eintreten wenden Sie sich bitte an den Arzt Ihres Vertrauens.

Tipp: Ein Melissenbad und auch ein Melisse-Sitzbad kann alternativ aus einem Melisse-Aufguss zubereitet werden. DafĂŒr 20 g MelissenblĂ€tter mit heißem Wasser aufgießen und zugedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen. Anschließend dem Badewasser hinzufĂŒgen.

Alkoholauszug

Melisse Alkoholauszug

Frische MelissenblĂ€tter aus dem Garten: 100 mg in ein sauberes 500-ml-Marmeladenglas geben und mit 500 ml klarem Alkohol (45 Vol.-%) ĂŒbergießen. Anschließend das Glas 3–4 Wochen gut verschlossen bei Zimmertemperatur ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen lassen. Ab und zu das Glas schĂŒtteln. Danach die KrĂ€uterreste abseihen und den Auszug in kleine Braunglasflaschen mit Tropfer oder Pipette abfĂŒllen. Einnahme: Bei leichten nervösen Einschlafstörungen können dreimal tĂ€glich 15–20 Tropfen in etwas Wasser eingenommen werden.

ACHTUNG: Die Wirkung ist nicht mit der QualitÀt entsprechender Produkte aus Reformhaus oder Apotheke zu vergleichen. Nur als Hausmittel verwenden!

Tritt nach 2 Wochen keine Besserung ein, wenden Sie sich bitte an die Ärztin oder den Arzt Ihres Vertrauens.

Tinktur

Melisse Tinktur

Die Tinktur der MelissenblÀtter wirkt nachweislich bei Einschlafstörungen und funktionellen Magen-Darmbeschwerden. Auch bei Stress und nervösen Herzbeschwerden wird der Tinktur eine heilsame Wirkung nachgesagt.

Dosierung: 2-6 ml Melissentinktur mit 100ml Wasser bis zu dreimal tÀglich einnehmen. Bitte beachten sie die Packungsbeilage des PrÀparats.

Creme

Melisse Herpescreme

Eine Melissencreme mit hochdosierten MelissenblĂ€tter-Extrakt (10mg pro 1g Creme) ist in der Apotheke erhĂ€ltlich. Das PrĂ€parat empfiehlt sich bei einer Infektion der Lippe mit Herpes-simplex-Viren. Die Medizinische Anwendung der hochdosierten Melissencreme ist bei Herpes-Simplex anerkannt und verkĂŒrzt nachweislich de Abheilungszeit. Dosierung: Zwei- bis Viermal tĂ€glich 10-20mg der Creme auftragen. Die Anwendung ist auch bei Kindern ab 1 Jahr möglich. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Öl

Melissengeist

In der Klosterheilkunde wurde die Melisse vordergrĂŒndig als Destillat eingenommen, bis heute ist dies noch ein beliebtes Mittel. Heut bekannt als Klosterfrau Melissengeist, wurde das PrĂ€parat 1611 von den Karmeliterinnen erfunden. Darum wird das PrĂ€parat auch “Karmelitergeist” (Spiritus Melissae compositus) genannt. Es handelt sich dabei um ein Misch-Destillat verschiedener Heilpflanzen. Dazu gehören unter anderem Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwer, NelkenblĂŒten, Galgantwurzel…, den grĂ¶ĂŸten Anteil hat allerdings das MelissenblĂ€tter-Destillat.
Laut Packungsbeilage wird Melissengeist innerlich traditionell bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und NervositĂ€t und zur Förderung der Schlafbereitschaft angewendet. Auch die Besserung des Befindens bei Unwohlsein, die Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu VöllegefĂŒhl und BlĂ€hungen wird aufgefĂŒhrt. Zudem wird es bei unkomplizierten ErkĂ€ltungen, zur StĂ€rkung und bei WetterfĂŒhligkeit eingesetzt. Äußerlich unterstĂŒtzt Melissengeist die Hautdurchblutung und findet gerne bei Muskelkater und Muskelverspannungen Verwendung.

Wickel

Melisse Wickel

Die Naturheilkunde empfiehlt feuchtwarme Wickel mit Melisse und Lavendel bei Bauchschmerzen, innerer Unruhe, nervliche Überbelastung und Stress. Aufgrund der milden Wirkung, kann die Anwendung auch bei Kindern erfolgen. Zubereitung: Übergießen sie einen Innenwickel oder eine gefaltete Kompresse mit heißem Wasser und wringen Sie diese aus, sobald die Temperatur vertrĂ€glich ist (bitte nicht verbrennen). Nun geben Sie 1 EL Ă€therisches Öl (10-prozentig) auf den ausgewrungenen Innenwickel und legen das Tuch auf den Bauch. Umwickeln Sie die feuchte Kompresse zĂŒgig mit einem trockenen auf der Heizung vorgewĂ€rmten Außenwickel oder Frotteetuch. Nun können sie sich in eine Wolldecke kuscheln und eventuell zusĂ€tzlich noch eine WĂ€rmflasche auflegen. Nach 20-30 Minuten kann der Wickel abgenommen werden, sorgen sie weiterhin fĂŒr WĂ€rme und Ruhe.
Tipp: Alternativ zum Ă€therischen Öl kann auch fĂŒr den Wickel ein Melisse-Aufguss verwendet werden (siehe Aromabad).

Melisse

Melisse

Botanische Infos

Der Begriff Melisse ist von dem Begriff ‚mĂ©litta‘ abgeleitet, das ist griechisch und bedeutet Honigbiene. Denn die Bienen lieben diese Heilpflanze sehr, aus diesem Grund wurde die Pflanze frĂŒher gerne vor BienenhĂ€userns gezogen. Der intensive zitronenartige Duft, der beim insbesondere beim zerreiben der BlĂ€tter entsteht fĂŒhrte zu der Bezeichnung Zitronenmelisse. ‚Officinalis’ widerum bedeutet: in den Apotheken gebraucht; daraus lĂ€sst sich schließen dass es sich um eine Arzneipflanze handelt.

Die Melisse (Melissa officinalis L.) ist Mitglied der Familie der Lamiaceae (LippenblĂŒtler), wie auch die Pfefferminze. Der LippenblĂŒtler ist im östlichen Mittelmeerraum und in Westasien beheimatet, vermutlich auch in SĂŒdeuropa. Sie wird allerdings schon lange als Heil- und GewĂŒrzpflanze kultiviert. Große Kulturen gibt es in Spanien, SĂŒdfrankreich und Osteuropa. Das ausdauernde Kraut wird zwischen 30 cm und 80 cm hoch. Die BlĂŒten sind klein und von weißer Farbe. Die recht breiten BlĂ€tter sind eiförmig, in den unteren Etagen gegen den Boden hin jedoch eher herzförmig. Die Pflanze bedarf der SonnenwĂ€rme und ist frostempfindlich. Nördlich der Alpen bevorzugt sie daher gut exponierte und trockene Orte. FĂŒr die medizinische Anwendung werden die MelissenblĂ€tter (Folium Melissae) verarbeitet.

Melisse

Melisse

Studien und Wissenschaft

Zur pharmazeutischen Verwendung werden die BlĂ€tter der Melisse verarbeitet. Inhaltsstoffe sind Ă€therisches Öl (Citronellal, Citral, Mono-, Sesquiterpene), Gerbstoffe, Flavonoide sowie Bitterstoffe.

Die vielfĂ€ltigen Anwendungsmöglichkeiten von Aloe vera und die volksmedizinischen Erkenntnisse inspirieren Wissenschaftler weltweit. Dies fĂŒhrte auch zu wichtigen neuen Erkenntnissen wie zum Beispiel die Anwendungsmöglichkeiten bei Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose oder Diabetes. Diese Erkenntnisse sind jedoch nicht endgĂŒltig abgesichert und haben daher keinen Routineeinsatz in der Schulmedizin gefunden.

Hier finden Sie einen groben Überblick ĂŒber den aktuellen Stand der wissenschaftlichen EinschĂ€tzung von unterschiedlichen renommierten Institutionen.

  • Die modernen Phytotherapeutika-Literatur stellt psychoaktive und gastrointestinale Indikationen in den Vordergrund, so in der Monographie der Kommission E: Anwendungsgebiete sind nervös bedingte Einschlafstörungen und funktionelle Magen-Darm-Beschwerden.
  • Das HMPC der EuropĂ€ischen Medizinagentur (EMA) gibt in seiner Monographie zum Melissenblatt als therapeutische Indikationen die Linderung leichter Symptome von mentalem Stress und Einschlafhilfe sowie die symptomatische Behandlung von leichten gastrointestinalen Beschwerden einschließlich von BlĂ€hungen und Flatulenz an (ausschließlich in der Kategorie Traditional use).
  • Dagegen berĂŒcksichtigt die WHO in ihrer Monographie die klinisch auf solider Basis stehende Indikation Herpes labialis zur Ă€ußerlichen Behandlung aufgrund der virostatischen Effekte von Melissae folium (Wölbing et al. 1984, Vogt et al. 1991, Wölbing et al. 1994).
  • In der zweiten Kategorie (Gebrauch aufgrund medizinischer HandbĂŒcher und traditioneller Medizinsysteme) erscheinen die beiden Indikationen der gastrointestinalen Beschwerden und der nervösen Störungen des Schlafes. In der Kategorie ‚Volksmedizin‘ erscheinen Amenorrhoe, Asthma, Bienenstiche, Husten, Benommenheit, Dysmenorrhoe, MigrĂ€ne, Tachykardie, Zahnschmerzen, Bronchitis und Inkontinenz.
  • ESCOP verzeichnet in ihrer Monographie fĂŒr das Blatt von 2003 als Indikation gleichfalls Herpes labialis fĂŒr die Ă€ußerliche Anwendung. FĂŒr den inneren Gebrauch Spannungsabfall, Ruhelosigkeit und Reizbarkeit sowie Verdauungsbeschwerden, z. B. leichte KrĂ€mpfe. Ebenso in der Neuauflage der Monographie von 2013.
  • Das EuropĂ€ische Arzneibuch gibt separate Monographien fĂŒr das Blatt und fĂŒr den aus dem Blatt gewonnenen Trockenextrakt heraus.
  • In einer Studie von 2002 wurde eine erkennbare Wirkung bei Alzheimer-Demenz gezeigt. Die entspannende Wirkung der Heilpflanze kann die Erregung und Getriebenheit bei dieser Erkrankung erheblich mildern.