Inhalt

Spitzwegerich

FĂŒr Schleim und Haut gibt es ein Kraut

Gegen SchweißfĂŒĂŸe, Pilze und Schrunden legte man sich frĂŒher die BlĂ€tter zwischen die Zehen und in die Schuhe. Der Spitzwegerich wie der Breitwegerich finden sich immer wieder auf den Indikationslisten wichtiger medizinischer Schriftsteller der Antike.

Therapeutisch wird er bereits seit dieser Zeit bei entzĂŒndlichen Hautkrankheiten eingesetzt, eine Indikation, die bis heute gilt. Im 16. Jahrhundert war er eine der meistverwendeten Heilpflanzen. Auch Shakespeare erwĂ€hnt „Plantain“ gegen Hautverletzungen in seinen Werken. Seit dieser Zeit werden die hustenberuhigenden, auswurffördernden und wundheilenden Eigenschaften des Spitzwegerichs geschĂ€tzt.

Seit Jahrhunderten ist Plantago ein volksheilkundlich beliebtes Heilmittel. Selbst Kinder nutzten beim Spielen SpitzwegerichblÀtter bei Verbrennungen mit Brennnesseln und Insektenstichen.

Spitzwegerich
Spitzwegerich

Spitzwegerich

Wirkung

Die Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs verfĂŒgen ĂŒber folgende Wirkungen:

  • auswurffördernd
  • schleimlösend
  • entzĂŒndungshemmend
  • reizmildernd
  • hustenstillend
  • juckreizstillend
  • keimhemmend
  • antibakteriell
  • abschwellend
Spitzwegerich BlĂŒte
Spitzwegerich

Spitzwegerich

Inhaltsstoffe

Tabelle 1: Spitzwegerich Inhaltsstoffe
Spitzwegerich Inhaltsstoff Beschreibung
Iridoidglykoside folgt
Aucubin folgt
Phenylethanoide folgt
Gerbstoffe folgt
Flavonoide folgt
Saponin folgt
KieselsÀure folgt
PhenylcarbonsÀure folgt
Kalum folgt
Zink folgt
SpitzwegerichblÀtter
Spitzwegerich

Spitzwegerich

Anwendungsgebiete

Anerkannte Hauptindikationen von Spitzwegerich

Innerliche Anwendung fĂŒr Spitzwegerich bei
Hals, Nasen, Ohren, ZĂ€hne
  • Katarrhe der Atemwege
  • EntzĂŒndliche VerĂ€nderungen im Mund- und Rachenraum
Bronchien, Lunge
  • Husten
Äusserliche Anwendung fĂŒr Spitzwegerich bei
Haut, Haare
  • EntzĂŒndliche HautverĂ€nderungen

Traditionelle Anwendungsbereiche von Spitzwegerich

Innerlich:

  • Trockener Reizhusten
  • StĂ€rkung der Atemwege

Äußerlich:

  • Insektenstiche
  • Kleine Wunden
Spitzwegerich getrocknet
Spitzwegerich

Spitzwegerich

Anwendung

Tee

Spitzwegerich Tee

2 g getrocknetes Kraut in 150 ml kochendem Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Zwei- bis dreimal tĂ€glich trinken. AbgekĂŒhlt kann der Tee mit Honig gesĂŒĂŸt werden.

Tagesdosis: maximal 4–6 g. Bestehen
nach 1 Woche weiterhin Beschwerden, bitte medizinische RĂŒcksprache halten.

Anwendung: Bei Katarrhen der Atemwege und Husten. Traditionell wird der Tee auch gegen BlĂ€hbauch und EntzĂŒndungen im Magen-Darm-Trakt sowie Verstopfungen genutzt.

Abkochung Sud

Spitzwegerich Abkochung

Bei entzĂŒndlichen VerĂ€nderungen im Mund- und Rachenraum. Bei Kindern von 1 bis 4 Jahren 2–4 g tĂ€glich zum Gurgeln (Darreichungsformen siehe Seite 323): In 1 l kaltes Wasser 20-30 g getrocknete BlĂ€tter oder etwa 30 g frische BlĂ€tter (wenn der Ursprung der Pflanze bekannt ist) geben. Erhitzen und 3–4 Minuten kochen. Dann die Pflanzenreste abseihen und bis zu viermal tĂ€glich 3 Minuten mit der lauwarmen oder kalten Abkochung gurgeln, idealerweise nach jeder Mahlzeit.

Wundverband

Spitzwegerich Wundverband

Eine Handvoll BlĂ€tter aus kontrollierter Quelle waschen und zur Desinfektion 1 Minute in kochendes Wasser legen. AbgekĂŒhlt mit einer kleinen sterilen Zange oder Pinzette auf die Wunde oder EntzĂŒndung geben und mit einem Verband befestigen. Zwei- bis viermal am Tag wechseln.

Alternative Anwendung: Man kann die BlĂ€tter auch pĂŒrieren und daraus einen Breiumschlag herstellen. DafĂŒr die desinfizierten BlĂ€tter fein zerkleinern und die Paste mit einem Pflaster gezielt fixieren.

Besonders gut bei Pickeln oder kleinen Hautabszessen bzw. Furunkeln. Bestehen nach 1 Woche weiterhin Beschwerden, bitte medizinischen Rat einholen.

Hustensaft

Spitzwegerich Hustensaft

Neben Tee hilft bei Husten fertig hergestellter Hustensaft.
Kinder von 3 bis 11 Jahren nehmen drei- bis viermal tÀglich 5 ml Hustensaft bei einer maximalen Tagesdosis von 15 bis 20 ml. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: drei- bis viermal tÀglich 15 ml Hustensaft bei einer Tagesma- ximaldosis von 45 bis 60 ml.

Bitte Packungsbeilage beachten!

FĂŒr Kinder ist der Spitzwegerich als Hustensaft, je nach Hersteller, ab etwa 3 Jahren anwendbar und lindert trockenen Reizhusten und einen gereizten Kehlkopf. Dem Inhaltsstoff Aucubin wird eine antibiotische Wirkung nachge- sagt (Wiesenhauer, M.: PhytoPraxis, 2. Auflage, Weinstadt (2006), Seite 127).

Saft

Spitzwegerich KombiprÀparate

Bei viral erzeugten ErkĂ€ltungen, Schnupfen, Husten und bakteriellen Superinfektionen. Spitzwegerich wird oft in Kombination mit anderen Heilpflanzen angeboten. Dazu zĂ€hlen FrischpflanzensĂ€fte und KombinationsprĂ€parate wie HustensĂ€fte und Tees. Diese beinhalten hĂ€ufig beispielsweise noch Pestwurz, Kapuzinerkresse, Meerrettich, KamillenblĂŒten oder Knoblauch.

Toxische Beziehung